top of page

WINTER

Winter im Naturpark bedeutet keine überfüllten Pisten, keine vollen Parkplätze, kein Après-Schi-Abtanzen. Das „endlich Ruhe“ Programm für den Winter heißt Ausspannen ohne Stress: Besondere, lange, auch anspruchsvolle Schitouren in einsamer Berglandschaft. Das heißt aber auch die Gastlichkeit, Herzlichkeit unserer Gastgeber genießen, gemütliche oder lange Wanderungen oder eine Langlauftour im weißen Schnee ohne Verkehrslärm in der grandiosen Winterlandschaft.

Ausspannen ohne Stress. Mit kleinen Kindern das erste Mal Schifahren - auf dem kleinen Schilift in der Mößna. Oder abseits von Pisten bei einer sorgfältig geplanten geführten Schneeschuhwanderung der Fa. Weges teilnehmen. Oder einfach die Berge und die Sonne genießen.

Achtung: außerhalb der präparierten freigegebenen Strecken bewegst Du Dich in freiem alpinen Gelände und sollst unbedingt die winterlichen Gefahren einschätzen können.

Schitouren

Die Sölktäler sind bekannt für lange, anspruchsvolle Schitouren in einer wunderschönen einsamen Berglandschaft.. Im Naturpark wird auch im Winter Wert auf ein Miteinander ...

Schneeschuhwandern

Mit Schneeschuhen auf den Sölkpass oder auf die Gumpenalm. Wer nicht alleine gehen will oder sich nicht sicher ist, kann sich zu einer der geführten Schneeschuhwanderungen ...

Winterwandern

Im Naturpark werden Wege abseits der öffentlichen Straßen zum Winterwandern freigemacht. Genieße entlang eines in der Sonne glitzernden Baches in der atemberaubenden ...

Schifahren

Die Sölk ist kein klassisches Schigebiet. Aber der kleine Stockerlift in der Mössna hat eine eigene Beschneiung und bietet für Anfänger und Familien viel Spaß und Gemütlichkeit ...

Langlaufen im Naturpark Sölktäler

Langlaufen

Loipen mit gewaltiger Aussicht!

So die Kurzbeschreibung für das Langlaufen in der Sölk. Folgende Loipen (gemeinsam mit dem Winterwanderweg) werden  im Winter präpariert ...

Advent

Das historische Messnerhaus in St. Nikolai ist in der Adventzeit geöffnet und Schauplatz etlicher Veranstaltungen und Treffpunkt bei einem warmen Getränk ...

Genieße den Berg und nimm Rücksicht auf die Wildtiere

BERG - MENSCH - WILDTIERE

Kälte, oft in Verbindung mit eisigem Wind, Schnee und wenig zugängliche Nahrung: Das sind die Bedingungen für Wildtiere im Winter. Jetzt heißt es Energie sparen, möglichst wenig bewegen und Lebensräume nutzen, wo Nahrung, Deckung und Schutz vor der Witterung nahe beieinander liegen. Viele Wildtiere sind Meister im Überleben im Winter des Hochgebirges. Sie haben Anpassungen und Strategien entwickelt, um mit den oft harten Bedingungen zurechtzukommen.

 

Das Wichtigste für alle Wildtiere ist, Ruhe zu haben, um sich nicht unnötig bewegen zu müssen.

Winterprogramm

Im Naturpark wird auch im Winter Wert auf ein Miteinander mit der Natur gelegt. Daher haben wir ein Schitourenheft herausgegeben, das nicht nur unsere attraktiven Schirouten umfassend beschreibt, sondern auch die Gebiete, die man im Winter den Wildtieren überlassen sollte.

Auerhenne-SChnee-(4).jpg

Hühner am Berg - Daunenjacke und Iglu bauen

Birk- und Schneehuhn können sich keine dicke Fettschicht für den Winter zulegen. Aber im Federkleid sitzt an jeder Feder eine flaumige, wärmende Daunenfeder. Die Nächte und auch den Großteil eines kalten Tages verbringen sie in ihrer Schneehöhle. Im lockeren Schnee graben sie sich ein und nutzen den Vorteil dieses Iglus: Bei tiefen Minustemperaturen hat es in der Höhle um 0°C und es ist windgeschützt.
Oft liegen die Schneehöhlen gleich in der Nähe vom letzten Fressplatz – die Strategie der kurzen Wege.

Geis-lockt-Kitz-(14).jpg

Huftiere - Heizung herunterfahren

Gams und Rotwild wissen die sonnseitigen Hänge im Winter zu schätzen: Sie nutzen die Wärme in der
Höhe und finden Nahrung auf den abgewehten Kuppen. Eine besondere Energiesparmethode: Die Temperatur in den Außenbereichen des Körpers wird abgesenkt. Damit wird weniger Energie für die eigene Körperwärme verbraucht. Das gelingt aber nur, wenn man sich sicher und „ungestört“ fühlt. Eine plötzliche Flucht wäre gar nicht so schnell möglich: Mit „klammen Beinen“ läuft es sich nicht schnell und es kann sogar gefährlich sein.

 

Genieße den Berg und nimm Rücksicht auf die Wildtiere

Im Naturpark Sölktäler sind besonders wichtige Gebiete für Wildtiere als Ruhezonen ausgewiesen. Lass hier auch wirklich Ruhe sein und nutze die empfohlenen Routen.

Benutze im Wald für Aufstieg und Abfahrt die Forststraßen! Bitte keine Abfahrten durch Schläge und Jungwuchsflächen!


Befahre die Hänge nicht flächig. So können abseits der Route Ruhegebiete für Wildtiere verbleiben.


Nutze für die Abfahrt freie, wenig strukturierte Hänge: überraschendes Auftauchen, besonders von oben, kann panikartige Flucht auslösen.


Vermeide die Annäherung an Wildtiere – Beobachten aus Distanz! Flucht kostet den Wildtieren viel Energie.


Richtige Zeitplanung: Auf Tour nur untertags!
In der Zeit um Sonnenauf- und –untergang sollten der Wald und die freien Hänge den Wildtieren gehören. Respektiere diese wichtigen Aktivitätszeiten!

 

AUF DEINER TOUR im alpinen Gelände bist du für dich selbst verantwortlich.

Beachte den Lawinenlagebericht und vergiss nicht auf den LVS-Check!

Trage das LVS-Gerät am Körper, nicht im Rucksack und lasse es während der gesamten Tour eingeschaltet!

bottom of page