top of page

PROJEKT BIOTOPVERBUND

Übersichtsbild Biotop Stein an der Enns.jpg

Biotop Stein/Enns

Bewusstseinsbildung

Übersichtsbild Almmosaik.JPG

Almmosaik

media-corner.jpg

Media Corner

Biotopverbund – Lebensräume vernetzen und Arten schützen

Seit Februar 2024 läuft das Projekt „Biotopverbund im Naturpark Sölktäler“, welches sich einerseits zur Aufgabe gemacht hat neue Lebensräume im Naturpark zu schaffen und andererseits bereits bestehende, wertvolle Lebensräume miteinander zu verbinden. 

Was ist ein Biotopverbund?

Ein Biotop bezeichnet den Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Das Wort setzt sich aus den griechischen Wörtern „bios“ = leben und „topos“ = Ort zusammen. Gibt es Überbrückungen (z.B. Hecken, Bachläufe oder blühende Wiesenstreifen) zwischen einzelnen Lebensräumen spricht man von einem Biotopverbund. 

Warum ist ein Biotopverbund wichtig?

Reich strukturierte Kulturlandschaften werden heutzutage immer seltener. Durch die immer größer werdenden menschlichen Eingriffe, wie zum Beispiel Flächenversiegelung, den Bau von Straßen und Siedlungen aber auch durch die Intensivierung der Landwirtschaft werden zahlreiche Lebensräume zerschnitten oder teilweise vollständig zerstört. Dadurch wird es für Tiere und Pflanzen beinahe unmöglich sich auszubreiten, zu wandern und genetisch auszutauschen. Das hat zur Folge, dass Arten aussterben und die Biodiversität (=Artenvielfalt) abnimmt. 

Was kann jeder Einzelne tun?

Mit verschiedenen Projekten trägt der Naturpark Sölktäler zum Ausbau des Biotopverbundes in der Steiermark und somit auch zum Erhalt der Artenvielfalt in der Region bei. Doch jeder der Interesse hat kann seinen Beitrag leisten. Nachfolgend einige Beispiele von kleinen Veränderungen (z.B. im Garten), die jedoch großes bewirken können:

  • Anlage einer Bienenweide: Nicht alle Gartenpflanzen sind für Bienen geeignet, einige Blüten bilden weder Pollen noch Nektar. Optimale Futterpflanzen für Bienen sind beispielsweise: Lavendel, Glockenblume, Schafgarbe, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse, Kornblume und Wilde Malve. 

  • „Wildes Eck“: Lässt man im Garten einen kleinen Fleck ungemäht, so kann sich die Natur frei entfalten:  Es entsteht ein „Wildes Eck“, welches zahlreichen Tierarten als Lebensraum, Nahrungsgrundlage sowie Unterschlupf dient. Zusätzlich kann hier auch Schnittgut wie z.B. Zweige und Äste abgelagert werden. 

  • Steinhaufen: Von einem Steinhaufen im Garten profitieren zahlreiche Tiere: egal ob Eidechsen, welche auf den warmen Steinen ein Sonnenbad nehmen oder Kröten, welche ihn als Überwinterungsquartier nutzen. 

  • Totholz: Totholz stellt einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Insekten, wie zum Beispiel Wildbienen oder Käfer dar. Es genügt bereits ein großes Stück Baumstamm, welches am besten an einem sonnigen Fleck im Garten positioniert wird.

Weitere Infos zum Thema Biotopverbund finden sich unter: Startseite - Naturverbunden Steiermark – Biotopverbund Steiermark

Bildrechte auf Biotopverbund Landingpage sind von: Thomas Sattler Photography | NaturVerbunden Steiermark

NVS_Marke_4C.jpg
bottom of page