top of page

Biotop Stein/Enns

Biotopverbund – Lebensräume vernetzen und Arten schützen

Das erste Vorhaben, welches im Laufe des Projekts „Biotopverbund“ im Naturpark umgesetzt wird, ist der Ausbau bzw. die Erneuerung des Biotops in Stein an der Enns mit Unterstützung der Gemeinde Sölk. Ziel ist es einen möglichst vielfältigen Lebensraum zu schaffen, um die Bedeutung einer reich strukturierten Landschaft sichtbar zu machen. Neben dem Feuchtlebensraum wird zusätzlich eine Biodiversitäts-Hecke und eine bunte Wildblumenwiese angelegt. In einer Hecke können bis zu 1000 Kleintierarten vorkommen - vom Igel, bis zum Neuntöter und zur Zauneidechse. Neben Nahrungs-, Brut- und Überwinterungsflächen stellt sie zusätzlich eine wichtige Verbindung zwischen Lebensräumen dar. Für unsere Hecke werden nur regionale Gehölze verwendet. Diese stellen optimale Nahrungsquellen für unsere heimischen Insekten dar und sind zudem sehr widerstandsfähig, da sie perfekt an das lokale Klima angepasst sind. 

Die Wildblumenwiese, welche rund ums Biotop entstehen wird stellt zusätzlich eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, wie zum Beispiel Wildbienen dar. Derartige Blühflächen sind heutzutage leider immer seltener zu finden. Oft wird zu früh und zu häufig gemäht und die Pflanzen haben keine Möglichkeit ihre Samen abzuwerfen. 

Das Biotop in Stein/Enns wird vom Naturpark außerdem als Ort der Bewusstseinsbildung genutzt. Info-Tafeln rund ums Biotop informieren über die verschiedenen Lebensräume, deren Bewohner, den Naturpark sowie über den Biotopverbund. Zusätzlich finden regelmäßig bewusstseinsbildende Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt.

 

Biotop-Reel

 

Blog-Beitrag 5komma5sinne

Bildrechte auf Biotopverbund Landingpage sind von: Thomas Sattler Photography | NaturVerbunden Steiermark

NVS_Marke_4C.jpg
bottom of page