top of page

Kleine Pflanzen mit erstaunlichen Fähigkeiten

Samstag, 26. September 2026, 
13:00 - 17:00 Uhr
Naturparkhaus Schloss Großsölk

In diesem Kurs lernen wir auf einfache Weise verschiedene Moosarten kennen. Moose sind die ältesten Pflanzen auf der Erde und man kann ihnen überall auf dem Planeten begegnen. Sie leben auf den höchsten Bergen, in den arktischen Tundren ebenso wie in den tropischen Regenwäldern. Waldböden, Felder, Bäume und Felsen gehören zu ihren bevorzugten Siedlungsgebieten. In Bächen und Seen leben sie am Grund festsitzend unter Wasser. Andere Arten können in Teichen freischwimmend vorkommen. In einem Moor sind Torfmoose die wichtigsten biogenen Bestandteile dieses Lebensraumes. Sie können große Mengen an Torf produzieren und sind somit sehr große und effektive CO2 Speicher.

Trotz ihrer interessanten und vielschichtigen Lebensweise sind diese Lebewesen nur den wenigsten von uns näher bekannt.
Wie sind die Moose evolutionär entstanden, wie verhalten sie sich in unserer Umwelt?
Wie vermehren sie sich und welche Überlebensstrategien haben diese Pflanzen entwickelt?

 

Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung und Ökologie von Moosen kennen und können 10 bis 15 Moosarten in der Natur erkennen.


Treffpunkt

Naturparkhaus Schloss Großsölk - Naturpark Sölktäler

Bitte mitbringen

wenn vorhanden Handlupe (10x) 
Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk

Referent
Armin Pleschberger

Bereits seit meiner Jugend faszinieren mich die Natur und insbesondere die Pflanzen, Pilze und später auch Korallen in ihrer natürlichen Umwelt. Diese Leidenschaft begleitet mich nun schon mein ganzes Leben. Ich habe mich intensiv mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen verschiedener Lebensformen beschäftigt und mein Wissen durch zahlreiche Exkursionen und Vorträge stetig erweitert. Seit einigen Jahren bin ich im „Naturwissenschaftlichen Verein Kärnten“ aktiv und halte regelmäßig Vorträge zu meinen speziellen Themen – darunter höhere Pflanzen, Moose, Flechten, Pilze und Korallen.


Kosten

€ 20,00 

Anmeldung bis 19.09.2026 über die Website von
www.naturschutzakademie.com

bottom of page